„Die Digitalisierung der Industrie erlaubt uns reale und virtuelle Daten zu kombinieren. Die Kombination dieser Daten liefert uns Informationen um Ausfälle und ungeplanten Anlagenstillstand zu verhindern. Kunden werden frühzeitig informiert und Service Teams effizient eingesetzt. Mit diesen Möglichkeiten entwickeln wir neue Geschäftsmodelle im Bereich digitaler Service Modelle.“
Zustandsüberwachung in Echtzeit
Verfügbarkeit der Anlagen sichern
Zustandsbezogene Wartung und Services
Prognose der Restlaufzeit
Vermeidung von teuren Reparaturen
Smarte Produkte
Zustandsbezogenes Monitoring
Vernetzung mit anderen Produkten und Systemen
Optimale Auslastung der Service-Kapazitäten
Erhöhung der Produktivität
Neue Service Modelle
Neue daten- und servicegetriebene Geschäftsmodelle
Pay per Use oder Machine as a Service
Kunden- bzw. maschinenindividuelle Nutzungsempfehlung
Wiederkehrende Umsatzchancen und stärkere Kundenbindung
„Der digitale Zwilling begleitet das reale Produkt in einer virtuellen Welt.
Er ermöglicht die prädiktive Wartung von Anlagen und Maschinen.
Unsere Kunden senken so ihre Servicekosten und bauen mit neuen Geschäftsmodellen rund um digitale Servicemodelle neue Märkte für sich auf.“
Simulationsbasierte Digitale Zwillinge
Die Vorteile auf einen Blick
Wie simulationsbasierte Digitale Zwillinge punkten

Erweiterte Informationen durch virtuelle Sensoren
Digitale Zwillinge liefern erweiterte Informationen durch virtuelle Sensoren sensorgespeister Simulationen. So können Eigenschaften erfasst werden, die sonst kaum messbar sind, z.B. Ermüdung, Kavitation, Korrosion.

Mehrwert durch prädiktive Wartung
Prädiktive Wartung ermöglicht eine langfristige Kundenbindung und neue Services, z. B. „Pay per Use“ oder „Maintenance as a Service“. ITficient unterstützt Sie in der Erarbeitung solcher Geschäftsmodelle

Optimaler Betrieb
Betreiber können mit besserem Wissen über ihre Anlagen diese optimal einsetzen und konkurrierende Kriterien wie z. B. Einsatzdauer, Performance, Energiekosten, Degradation besser ausbalancieren.

Configure, Price, Quote (CPQ)
Mit numerischen Simulationsmodellen können Sie anspruchsvolle Lösungen auf Basis von Echtzeit-Nutzungsprofilen konfigurieren und validieren. Damit lassen sich das Vertrauen steigern und die Qualitätskosten reduzieren.
Digitale Zwillinge: Case Studies
Industrielle digitale Transformation vorantreiben und Mehrwerte schaffen
Ein Auszug aus unseren Kundenprojekten

Predictive Maintenance in der Automatisierungstechnik
Phoenix Contact zeigt, wie der digitale Zwilling von Safety Relais helfen kann, die verbleibende Einsatzdauer zu prognostizieren, Wartungsmaßnahmen zu synchronisieren und die Verfügbarkeit zu steigern.

Predictive Maintenance Kalkulation
Für eine wettbewerbsfähige und risikokonforme TCO-Kalkulation nutzt Lufthansa Technik Simulationstechnologie, um Triebwerke nutzungsspezifisch hinsichtlich ihres Verschleißes und des Wartungsbedarfs zu bewerten.

Digitale Zwillinge für den kosteneffizienten Vertrieb
Beim Vertrieb komplexer Lösungen sind oft konkurrierende Kriterien relevant, z. B. Produktionsleistung, Betriebskosten, Investitionsvolumen. Kaeser Kompressoren setzt zur Konfiguration seiner Produkte auf Digitale Zwillinge.
Unsere Expertise
Wir unterstützen unsere Kunden auf ihrem gesamten Weg.
Vom Einstieg bis zur Implementation und Skalierung.
Dabei fliesst Wissen aus all unseren Kompetenzfeldern ein: von der Ausarbeitung neuer Service- und Geschäftsmodelle, der Identifikation von Business Cases nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, der Konzeption und dem Aufbau der IT-Infrastruktur, der Entwicklung von Simulationsmodelle bis hin zum Know-how Transfer. Es gilt, gemeinsam den richtigen Weg für unsere Kunden und ihre Digitalisierungsziele zu finden.

Beratung: Digital Service Modell
Design Thinking Workshop
Bestandsaufnahme bestehender Datenquellen
Ausarbeitung schnell umsetzbarer Business Cases
Ausarbeitung High-Level Konzept
Ziele und Ergebnis der Beratung:
High Level Konzept für ein digitales Geschäftsmodell

Prototyping
IoT und Digital Twin Prototyping
Kundenindividueller Prototyp in vorkonfigurierter IoT Lösung
Realtime Prototyp mit kundenindividueller Visualisierung
Entwicklung von What-If-Szenarien
Ziele und Ergebnis des Prototyping:
Testweise Inbetriebnahme mit Kundendaten in einer vorkonfigurierten Lösung in 2-3 Monaten

Implementation
Konzepterstellung einer skalierbaren IT Architektur
Implementierung von Digitalen Zwillingen in individuelle Kundeninfrastruktur
Guided Work – selbständige Integration weiterer Komponenten / Anlagen
Ziele und Ergebnis der Implementation:
Einbindung in die bestehende bwz. neue IT Infrastruktur
Veranstaltungen & Termine

Der Digitale Zwilling in der Praxis
18. März 2021,
14-15 Uhr, online
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Digitale Zwillinge. Wir zeigen Ihnen die benötigten Bausteine und stellen Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele verschiedene Einsatzszenarien von Digitalen Zwillingen vor.

World Class Connected Industry & Digital Twins
24. – 25. Juni 2021,
Frankfurt (DE)
Wir freuen uns an der Veranstaltung Connected Industry & Digital Twins 2021 einen Expertenvortrag zum Thema „Digital Twin“ halten zu dürfen. Nutzen Sie den Rabattcode und sparen Sie 50% auf den regulären Teilnehmerpreis.

41. VDI-Forum: Instandhaltung 2021
3. – 4. November 2021,
Aachen (DE)
Das Forum Instandhaltung ist der Treffpunkt der Instandhaltungsbranche. Auch 2021 wird die Veranstaltung heutige und zukünftige Lösungen für die wirtschaftliche Instandhaltung präsentieren und diskutieren.